Page 135 - Tendencias 2018
P. 135

TENDENCIAS 2018
                                                                                                        Artículo de opinión







                R  börsennotierte Unternehmen. Und   Aufsichtsräten, in Betriebsräten.   sche Unternehmer, die nach vorne
                   da muss ich mich natürlich auch im-  Dort natürlich Auseinandersetzun-  wollen oder um was geht es eigent-
                   mer mit der Literatur auseinander-  gen führen, versuchen, zu gestalten   lich? Dann würde ich als erstes emp-
                   setzen. Und dann gibt es so etwas   und so weiter, dass das nicht selbst-  fehlen, weil ich mich da drauf sehr
                   wie Kremer/Bachmann/Lutter/v.   verständlich ist.          stark beziehe, auf eine Untersu-
                   Werder: Kommentar zum Corpora-                             chung der Hans-Böckler-Stiftung zu
                   te-Governance-Kodex. Und ich finde   Jetzt komme ich auf einen Punkt,   schauen - Mitbestimmungsreport
                   interessant, wie sie dann dort den   den ich in diesem Buch ganz inter-  Nr. 42 - wie der Wandel der Investo-
                   Begriff Corporate Governance defi-  essant finde: Nämlich dass ich mich   renlandschaft die Mitbestimmung
                   nieren. Und zunächst mal hab ich   gefragt habe, immer, bei all dem,   herausfordert. Was wurde analy-
                   gegen den Begriff gar nichts, wenn   was hier die Juristen schreiben,   siert und dargestellt? Nehmen wir
                   sie sagen, Corporate Governance   was für ein Eigentümerbegriff hinter   nur mal die Dax-30-Unternehmen.
                   lässt sich zwar nicht so ganz aufs   deren Vorstellungen steckt? Und   Bei den Dax-30-Unternehmen haben
                   Deutsche übertragen, aber im Kern   stimmt dieser Eigentümerbegriff   wir inzwischen 60 Prozent instituti-
                   meint das letztendlich den rechtli-  eigentlich heute mit der Realität in   onelle Anleger, zehn Prozent Famili-
                   chen und faktischen Ordnungsrah-  börsennotierten Unternehmen, in   enanteile und Stiftungen. 3,5 Pro-
                   men für die Leitung und Überwa-  mittelständischen Unternehmen, in   zent deutscher Staat, 2,2 Prozent
                   chung des Unternehmens - dabei   Kapitalgesellschaften überhaupt   Staatsfonds, 16,1 Prozent private
                   kann zwischen einer internen und   noch zu? Der Eigentümerbegriff in   Haushalte, von denen immer gesagt
                   einer externen Governance-Perspek-  all dieser Literatur und in der Ausei-  wird, das sind die Anleger, die Akti-  Pág. 133
                   tive differenziert werden. Und wenn   nandersetzung ist ein ganz klassi-  onäre, das ist Aktionärsdemokratie.
                   ich dann so weiter lese, dann heißt   scher: Nämlich, dass jemand für   Die haben aber nix zu sagen. Son-
                   es, es geht um das Zusammenwirken   Vorhaben des Unternehmens - für   dern es sind die 60 Prozent instituti-
                   der Unternehmensorgane sowie Vor-  Investitionen und Innovation - Kapi-  onellen Anleger.
                   stand und Aufsichtsrat. Dann lese   tal zur Verfügung stellt. Da Investi-
                   ich noch weiter und weiter und wei-  tionen und Innovationen in die Zu-  Wer sind diese institutionellen Anle-
                   ter: Und dann hab ich die ganze Ein-  kunft gehen, ist das mit Unsicherheit   ger? Natürlich sind da immer noch
                   leitung durch. Ich stelle fest, in der   und Risiken verbunden, und deswe-  Banken dabei, aber geringer. Das
                   ganzen Einleitung kommen zwei   gen ist die Verzinsung des Kapitals   sind vor allem Vermögensgesell-
                   Begriffe nicht vor: Gewerkschaften   variabel, je nachdem, wie der Erfolg   schaften. Vermögensgesellschaften
                   und Arbeitnehmervertreter. Jetzt   des Unternehmens ist. Aber im Kern   wie BlackRock, Norges Bank, State
                   mag das an dem spezifischen Kom-  ist die Kapitalverzinsung, die Risiko-  Street Corporation und wie sie alle
                   mentar liegen. Aber ich glaube nicht,   prämie für die Zurverfügungstellung   heißen. Ich will die gar nicht alle auf-
                   dass es ein spezifischer Kommentar   des Kapitals, für Investition und In-  zählen. Und was machen eigentlich
                   ist. Sondern wir haben eine Literatur   novation. Das ist der Eigentümerbe-  diese institutionellen Anleger? Pas-
                   und eine herrschende Meinung und   griff hier.             sen die auf den klassischen Begriff
                   eine Auseinandersetzung in                                 des Eigentümers, dass sie nämlich
                   Deutschland da drüber, dass das,   Aber wenn wir uns heute in den bör-  Geld zur Verfügung stellen für Inno-
                   was wir alle, die wir hier im Saal sit-  sennotierten Unternehmen, in Kapi-  vation und Investition, mit den Risi-
                   zen und miteinander arbeiten, näm-  talgesellschaften umschauen, wie   ken, die damit verbunden sind und
                   lich für selbstverständlich halten,   ist dort eigentlich die Eigentümer-  am Schluss kriegen sie, wenn alle gut
                   dass wir uns in die Verantwortung   struktur und was folgt daraus? Sind   im Unternehmen gearbeitet haben,
                   für die Unternehmen begeben, in   das tatsächlich noch Schumpeter-  einen gewissen Verzinsung? Nein!  R
   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140